
In diesen Zeiten des politischen Übergangs befinden wir uns an einem Wendepunkt für unsere Gemeinde. Die Entscheidung unserer ehemaligen Schöffen und des Bürgermeisters, nicht mehr zu kandidieren, eröffnet neue Perspektiven, neue Ideen und eine wesentliche Erneuerung. Daher rufen wir Sie dazu auf, sich der Erneuerungsbewegung anzuschließen, indem Sie bei den nächsten Gemeindewahlen für “Waimes Avenir” stimmen.
Wir verstehen die Bedenken, die angesichts einer neuen Liste aufkommen können, aber lassen Sie uns erklären, warum Sie unserer Vision für Weismes vertrauen können:
Entscheiden Sie sich am 13. Oktober für Innovation, Integrität und Unabhängigkeit. Stimmen Sie für “Waimes Avenir” und lassen Sie uns gemeinsam ein erneuertes, starkes und geeintes Weismes aufbauen.
Gemeinsam können wir eine dynamische und integrative Bildung aufbauen, die unsere Kinder auf eine vielversprechende Zukunft vorbereitet.
Kulturelle Zusammenarbeit: Wir glauben fest an die Bedeutung der sprachlichen und kulturellen Vielfalt in der Bildung. Daher schlagen wir eine Zusammenarbeit mit unseren deutschsprachigen Nachbargemeinden vor, um die Kenntnisse der deutschen Sprache und deutschsprachigen Kultur zu verbessern. Dies könnte Lehreraustausch, Schulpartnerschaften und gemeinsame Aktivitäten zur Bereicherung der Bildungserfahrung unserer Schüler umfassen, wobei die Bedürfnisse und Prioritäten der einzelnen Schulen respektiert werden."
Deutsch-Intensivunterricht: Wir möchten unseren Kindern die Möglichkeit bieten, schon in jungen Jahren eine zweite Sprache zu beherrschen. Zu diesem Zweck schlagen wir einen Deutsch-Intensivunterricht vor, in dem die Schülerinnen und Schüler die Sprache intensiv lernen können, während sie ihren regulären Lehrplan absolvieren. Dies wird ihnen einzigartige Möglichkeiten eröffnen und sie auf eine zunehmend globalisierte Welt vorbereiten.
Erreichbare außerschulische Aktivitäten: Wir möchten unsere Kinder dazu ermutigen, sich auch außerhalb des Klassenzimmers zu entfalten. Daher schlagen wir vor, den Zugang zu außerschulischen Aktivitäten zu erleichtern, indem wir Sammeltransporte zwischen Schulen und Sport-, Kultur- und Kunstzentren usw. organisieren. Wir werden auch Aktivitäten in den Schulen selbst fördern und so ein dynamisches und anregendes Umfeld für unsere Schülerinnen und Schüler schaffen.
Hausaufgabenhilfe: Wir glauben fest daran, dass Hausaufgabenhilfe für alle Kinder wichtig ist. Daher schlagen wir vor, ein Programm zur Hausaufgabenbetreuung einzurichten. Dieses Programm wird den Schülern eine wertvolle Hilfe beim Lernen bieten und so ihren schulischen Erfolg stärken.
Jugendgemeinderat: Wir wollen unseren Jugendlichen eine Stimme geben. Wir schlagen vor, einen Jugendgemeinderat zu gründen, dem Schüler unserer Gemeindeschulen sowie Freiwillige für Kinder, die nicht in unseren Schulen unterrichtet werden, angehören. Dieser Rat wird den Jugendlichen eine Plattform bieten, um ihre Ideen, Sorgen und Wünsche zu äußern, und sie so aktiv in das Leben unserer Gemeinde einbeziehen.
Unterrichtskommission: Wir setzen uns dafür ein, alle Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, auch diejenigen, die Lernschwierigkeiten haben. Zu diesem Zweck schlagen wir vor, eine Unterrichtskommission einzurichten, die sich aus verschiedenen Fachleuten des Bildungswesens (Direktoren, Lehrer, Psychologen, Logopäden usw.) zusammensetzt. Diese Kommission wird eng mit den Schulen zusammenarbeiten, um Schüler mit Schwierigkeiten zu identifizieren und zu unterstützen, wobei insbesondere das Psycho-Medizinisch-Soziale Zentrum (CPMS) gestärkt werden soll.
Essen in der Schule: Wir planen die Organisation einer Suppenlieferung für die Mittagszeit, wobei der Schwerpunkt auf die Verwendung frischer und regionaler Zutaten liegt. Diese Initiative wird eine gesunde und ausgewogene Ernährung fördern und gleichzeitig das Bewusstsein der Schüler für die Bedeutung von Gemüse in ihrer Ernährung schärfen.
Gemeinsam können wir eine bessere Zukunft für unsere Kinder und unsere Gemeinschaft aufbauen. Schließen Sie sich uns in diesem Auftrag für eine dynamische, integrative und zukunftsorientierte Bildung an.
Gemeinsam können wir ein florierendes lokales Handwerk aufbauen, bei dem die Kultur im Mittelpunkt unserer Gemeinschaft steht.
Hilfen für die Organisation von Veranstaltungen: Wir glauben fest an den Einfluss von Veranstaltungen, um unsere Gesellschaft zusammenzubringen. Daher schlagen wir vor, Hilfen einzuführen, die die Organisation von Veranstaltungen erleichtern sollen. Dazu gehört auch die Bereitstellung und Lieferung von Gemeindematerial, sodass sich die Organisatoren von Veranstaltungen darauf konzentrieren können, unvergessliche Erlebnisse für alle zu schaffen.
Förderung des lokalen und kulturellen Handwerks: Wir wollen unsere lokalen Handwerker sowie unser reiches kulturelles Erbe feiern und unterstützen. Zu diesem Zweck schlagen wir die Einrichtung einer kommunalen Gruppierung vor, die sich der Förderung des lokalen und kulturellen Handwerks widmet. Diese Gruppierung wird eng mit Kunsthandwerkern und Kulturschaffenden zusammenarbeiten, um ihre Kreationen und Veranstaltungen zu fördern.
Kulturbeirat: Wir wollen einen offenen und konstruktiven Dialog zwischen den Kulturschaffenden in unserer Gemeinde schaffen. Zu diesem Zweck schlagen wir die Einrichtung eines Kulturbeirats vor. Dieser Beirat wird es ermöglichen, die Bedürfnisse der Kulturpartner zu definieren und bestmöglich darauf zu reagieren, insbesondere indem den Mitgliedern ein Betrag für die Durchführung von Kulturprojekten zur Verfügung gestellt wird.
Kunsthandwerkshalle an einem idyllischen Ort: Kunst und Kunsthandwerk in einer idyllischen Umgebung aufeinandertreffen. Wir schlagen vor, eine Kunsthandwerkshalle an einem Ort zu errichten, die Kunsthandwerkern Raum für die Ausstellung und den Verkauf ihrer Kreationen bietet und gleichzeitig Besuchern ein einzigartiges Erlebnis im Herzen unserer Gemeinde bietet.
Unterstützung von Kunstgruppen: Wir glauben an den Erfolg unserer lokalen Kunstszene. Deshalb verpflichten wir uns, die Musik- und Theatergruppen in unserer Gemeinde finanziell und kommunikativ zu unterstützen. Gemeinsam können wir unsere regionalen Talente fördern und unser kulturelles Leben bereichern.
Kulturplattform: Wir wollen die Kultur für alle zugänglich machen. Zu diesem Zweck schlagen wir die Einrichtung einer Plattform vor, die den gesamten Kulturkalender der Gemeinde auflistet. Diese Plattform wird u. a. über einen QR-Code in Geschäften, Restaurants, Ferienwohnungen, Ferienhäusern usw. verfügbar sein, sodass jeder die Möglichkeit hat, die kulturellen Veranstaltungen unserer Gemeinde zu entdecken und daran teilzunehmen.
Unterstützung der regionalen Sprache - Wallonisch: Wir finden es wichtig, unseren regionalen wallonischen Dialekt, als Teil unseres kulturellen Erbes zu erhalten und zu fördern. Daher werden wir Bürgerinitiativen unterstützen, die den Gebrauch des Wallonischen Dialektes in unserer Gemeinschaft fördern. In Zusammenarbeit mit den Schulen werden wir außerschulische Aktivitäten in Wallonisch unterstützen, die es der jüngeren Generation ermöglichen, ihre Regionalsprache zu entdecken und zu schätzen. Wir werden auch kulturelle Veranstaltungen wie Rollenspiele, Theaterstücke und öffentliche Lesungen auf Wallonisch fördern, um diese lebendige Sprache zu feiern und wiederzubeleben. Wir möchten, dass die Gemeinde das Label "Meine Gemeinde sagt ja zur Regionalsprache" erhält.
Gemeinsam können wir eine dynamische Gemeinschaft aufbauen, in der das Kunsthandwerk gedeiht und die Kultur gefeiert wird. Schließen Sie sich uns in diesem Auftrag für eine Zukunft voller Kreativität und Austausch an.
Gemeinsam können wir eine dynamische und integrative Gemeinschaft aufbauen, die allen ihren Bürgern eine Stimme gibt und so eine starke Verbindung zwischen den gewählten Vertretern und der Bevölkerung schafft.
Bürgerbegegnungen: Wir verpflichten uns, unseren Mitbürgern zuzuhören. Zu diesem Zweck schlagen wir vor, uns zu verpflichten, eine bestimmte Anzahl von Bürgertreffen pro Legislaturperiode in jedem Dorf durchzuführen und so regelmäßige Gelegenheiten für den Austausch und den direkten Dialog mit den Einwohnern zu bieten.
Stärkung der Kommunikation: Wir glauben an die Bedeutung einer transparenten und offenen Kommunikation mit den Bürgern. Wir schlagen vor, die Kommunikation zu stärken, indem wir das Infoheft der Gemeinde wieder herausbringen, soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram nutzen, die Internetseite der Gemeinde verbessern und die aufgezeichneten Gemeinderatssitzungen über diese Plattformen veröffentlichen.
Jugendbeirat: Es ist wichtig, die Stimme der Jugend zu hören. Wir schlagen die Einrichtung eines Jugendbeirats vor, in dem die Jugendlichen der Dörfer, der Jugendtreff, die Pfadfinder und andere Jugendorganisationen vertreten sind. Dieser Rat wird den Jugendlichen eine Plattform bieten, um ihre Bedürfnisse, Sorgen und Ideen zu äußern, wodurch die gewählten Vertreter sie besser verstehen und ihnen effektiv helfen können.
Kulturbeirat: Wir wollen einen offenen und konstruktiven Dialog zwischen den Kulturschaffenden in unserer Gemeinde schaffen. Zu diesem Zweck schlagen wir die Einrichtung eines Kulturbeirats vor. Dieser Beirat wird es ermöglichen, die Bedürfnisse der Kulturpartner zu definieren und bestmöglich darauf zu reagieren, insbesondere indem den Mitgliedern ein Betrag für die Durchführung von Kulturprojekten zur Verfügung gestellt wird.
Ideenkasten in jedem Dorf: Wir wollen Bürgerbeteiligung für alle zugänglich machen. Wir schlagen vor, in jedem Dorf Ideenkasten aufzustellen, die den Bürgern eine einfache und direkte Möglichkeit bieten, ihre Vorschläge, Anliegen und Ideen mit den Gemeindebehörden zu teilen. Gleichzeitig werden wir u.a. Schautafeln einrichten, um wichtige Informationen an die Bürger weiterzugeben und so eine transparente und offene Kommunikation zu gewährleisten.
Mobilitätskommission: Wir möchten einen Bürgerausschuss zum Thema Mobilität gründen, in der die Einwohner der Gemeinde über Verkehrsprobleme, öffentliche Verkehrsmittel, Fahrradwege,... diskutieren können.
Jugendgemeinderat: Wir möchten jungen Menschen die Möglichkeit geben, sich aktiv am Leben unserer Gemeinde zu beteiligen. Daher schlagen wir die Einrichtung eines Jugendgemeinderats vor, in dem Schüler unserer Gemeindeschulen sowie Freiwillige für Kinder, die nicht in unseren Schulen unterrichtet werden, zusammenkommen. Dieser Rat wird den Jugendlichen eine Plattform bieten, um Projekte vorzuschlagen, ihre Ansichten auszutauschen und zur Entscheidungsfindung auf lokaler Ebene beizutragen.
Bürgerhaushalt: Wir möchten den Bürgerhaushalt entwickeln, d. h. ein Budget, bei dem die Bürger entscheiden, was sie damit machen wollen. Dies ermöglicht es den Einwohnern, ihr Dorf wieder mitzugestalten.
Gemeinsam können wir eine Gemeinde aufbauen, in der jede Stimme zählt und in der sich jeder in die Entscheidungen, die sein tägliches Leben betreffen, einbezogen fühlt. Begleiten Sie uns auf diesem Weg zu einer aktiven und integrativen Beteiligung, und gemeinsam werden wir eine bessere Zukunft für unsere Gemeinde aufbauen.
Gemeinsam können wir eine nachhaltige und solidarische Landwirtschaft aufbauen, die unsere ländliche Region aufwertet und unsere Landwirte in ihrer Arbeit unterstützt.
Jährliches Treffen: Wir werden ein jährliches Treffen zwischen der Gemeinde und den Landwirten einführen, um den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Interessengruppen zu fördern. Dieses Treffen wird den Landwirten die Möglichkeit bieten, ihre Sorgen, Ideen und Vorschläge für die Zukunft der lokalen Landwirtschaft zu teilen. Indem wir transparent und kooperativ zusammenarbeiten, können wir eine widerstandsfähigere Landwirtschaft aufbauen, die den Bedürfnissen unserer Gemeinschaft gerecht wird.
Optimierung des landwirtschaftlichen Gemeindelandes: Wir schlagen vor, die Zuteilung von landwirtschaftlichem Gemeindeland zu überprüfen, um die Landwirte in unserer Gemeinde zu begünstigen. Wir werden die derzeitigen Zuteilungskriterien sorgfältig prüfen, um eine gerechte Verteilung der Ländereien zu gewährleisten und die Ansiedlung und den Erhalt hiesiger Landwirte zu fördern. Wir werden dafür sorgen, dass dieses Gemeindeland in erster Linie unserer hiesigen Landwirtschaft zugute kommt und so zur Vitalität und Nachhaltigkeit unserer Landwirtschaft beiträgt.
Verwaltung von Silageplastik: Es ist wichtig, die Handhabung von Silageplastik zu überprüfen, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern und unsere Landwirte zu unterstützen. Wir schlagen vor, Maßnahmen einzuführen, die es den Landwirten ermöglichen, diese Kunststoffe regelmäßig und verantwortungsvoll zu entsorgen. Darüber hinaus werden wir nach Möglichkeiten suchen, diese Kunststoffe aufzuwerten, indem wir ihnen ein zweites Leben geben, z. B. indem wir sie für die Anlage von Bio-Gemüsegärten oder Teichen verwenden und so zum Erhalt unserer Umwelt beitragen.
Konfliktvermeidung: Wir setzen uns dafür ein, Konflikte zwischen Landwirten und ihren Nachbarn durch ein effektives Kommunikationssystem einzudämmen. Wir schlagen vor, ein präventives Warnsystem einzurichten, das die Anwohner über das Ausbringen der Gülle und andere potenziell störende landwirtschaftliche Aktivitäten informiert. Diese Maßnahme wird ein besseres Verständnis und ein harmonisches Zusammenleben zwischen Landwirten und Anwohnern fördern und so die Bindungen innerhalb unserer Gemeinschaft stärken.
Gemeinsam können wir eine nachhaltige und solidarische Landwirtschaft aufbauen, die unsere Landwirte unterstützt, unsere Umwelt bewahrt und unsere Gemeinschaft stärkt. Schließen Sie sich uns in diesem Auftrag für eine vielversprechende und nachhaltige Zukunft der Landwirtschaft an.
Gemeinsam können wir ein effizienteres, nachhaltigeres und integrativeres Mobilitätssystem für alle schaffen.
Gemeinsame Mobilität: Wir möchten ein gemeinschaftliches Shuttle-System für ältere und alleinstehende Menschen schaffen, das bei kulturellen oder festlichen Veranstaltungen eingesetzt werden kann.
Öffentliche Verkehrsmittel: Wir werden dafür sorgen, dass alle Dörfer von der Durchfahrt der öffentlichen Verkehrsmittel profitieren können. (Teilnahme am jährlichen Treffen und Zentralisierung der Wünsche der Dörfer, um einen gemeinsamen Antrag zu stellen).
Straßennetz: Wir möchten den Straßenatlas unserer Gemeinde überarbeiten. Nicht alle Straßen sind verzeichnet, was bei der Reparatur von Straßen Probleme bereitet.
Tourismus: Wir wollen die von Touristen besuchten Orte erfassen und dokumentieren und klar definierte Parkplätze oder Entlastungszonen mit einem Shuttle-System einrichten.
Sanfter Verkehr: Wir wollen sanfte Fortbewegungsarten wie Gehen und Radfahren fördern. Wir wollen sichere Radwege einrichten und ihre Nutzung fördern.
Mobilität: Wir werden einen Mobilitätstag organisieren, um das Bewusstsein der Bürger für die Vorteile nachhaltiger Verkehrsmittel zu schärfen.
Bürgerbeteiligung: Wir wollen eine Bürgerkommission zum Thema Mobilität einrichten, in der die Einwohner der Gemeinde über Verkehrsprobleme, öffentliche Verkehrsmittel, Fahrradwege, ... diskutieren können.
Zugängliche Infrastruktur: Wir verpflichten uns, öffentliche Räume, städtische Gebäude, kommunale öffentliche Verkehrsmittel und Straßen für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen, indem wir Rampen, Aufzüge, angepasste Bürgersteige, reservierte Parkplätze,... installieren.
Gemeinsam können wir eine sauberere, nachhaltigere und respektvollere Zukunft für unsere Gemeinde schaffen.
Wald Wir wollen eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung unserer Wälder. Sie zielt darauf ab, die Vitalität der Waldökosysteme zu erhalten und gleichzeitig den aktuellen und zukünftigen finanziellen Bedürfnissen der Gemeinde gerecht zu werden. Der Bewirtschaftungsplan wird für einen längeren Zeitraum neu unterzeichnet werden und einen Dialog mit den wichtigsten Interessenvertretern führen.
Müll: Wir möchten die Müllsammeltage entlang der Straßen wiederbeleben. Workshops in Schulen zu den Themen Abfall, Mülltrennung und nachhaltige Praktiken organisieren. Kampagnen starten, um die Verwendung von Einwegplastik zu reduzieren, die Kompostierung zu fördern und das Recycling voranzutreiben. Wir möchten eine angemessenere Hausmüllabfuhr planen und die Anzahl der Mülleimer in der Gemeinde mit einer spezifischen und angepassten Abfuhr erhöhen. Parallel dazu wird bei Verstößen eine Nulltoleranz gelten.
Energie: Wir werden die Bürger bei der Optimierung ihres Energieverbrauchs unterstützen. Wir werden ihnen Informationen über bestehende Fördermaßnahmen geben, wie z. B. Prämien für Isolierung, Sonnenkollektoren etc. Wir werden Plattformen einrichten, auf denen die Bürger ihre Fragen stellen können und Antworten finden, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Gemeinsam können wir einen dynamischen Tourismus fördern, der unsere Natur aufwertet und unsere Gemeinschaft bereichert.
Touristisches Informationszentrum: Wir werden die Beschilderung und Kommunikation rund um den Infopunkt in Weismes verbessern und die Einrichtung einer zentralen Verkaufsstelle für lokale Veranstaltungen, regionale Produkte usw. in Erwägung ziehen, um diese Mittel für Einwohner und Besucher besser zu nutzen.
Gestaltung von Freizeitbereichen: Wir werden in der gesamten Gemeinde Picknick- und Freizeitbereiche schaffen und gleichzeitig Start- oder Zielpunkte entwickeln, um für lokale Gastronomiebetriebe zu werben. Außerdem werden wir die Einrichtung eines Fahrradplatzes (Bike Park) in Erwägung ziehen.
Pendelbusse Wir werden an strategischen Punkten zusätzliche Parkplätze schaffen und Pendelbusse einrichten, um die Fahrt zu den verschiedenen Sehenswürdigkeiten in der Region zu erleichtern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu verringern.
Abfallmanagement: Wir werden die Initiativen zum Einsammeln von wildem Müll verstärken und die Bürger aktiv in diesen Prozess zur Erhaltung unserer Umwelt einbeziehen.
Kulturelle Entwicklung: Wir werden das ganze Jahr über kulturelle Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit lokalen Künstlern und Gemeindeverbänden organisieren, um das touristische Erlebnis unserer Besucher zu bereichern und eine starke Bindung zu unserer Gemeinde aufzubauen.
Wettbewerb um die schönste Fassade/den schönsten Garten Wir werden einen jährlichen Wettbewerb um die schönste Fassade/den schönsten Garten veranstalten, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und Touristen auf die Reize unserer Gemeinde aufmerksam zu machen.
Kommunikation und Werbung: Wir werden eine effektive und zugängliche Kommunikation einrichten, die auf verschiedene Zielgruppen (Touristen und Einwohner) zugeschnitten ist, und benutzerfreundliche und spezifische Instrumente zur Förderung unserer touristischen Attraktionen einsetzen.
Entwicklung des regionalen Tourismus: Wir werden die bestehende Tourismusinfrastruktur ausbauen und alle in der Gemeinde vorhandenen Aktivitäten auf transparente Weise teilen, wobei wir Anreize und Ermäßigungen anbieten, um die Beteiligung der Einwohner zu fördern.
Austausch mit den Partnergemeinden: Wir werden den Austausch zwischen den Partnergemeinden fördern, um die Zusammenarbeit und das gegenseitige Verständnis zu begünstigen, wobei wir sogar die Konkretisierung einer Dreierpartnerschaft zwischen Weismes, Gomadingen und Buis les baronnies in Betracht ziehen.
Gemeinsam können wir das hiesige Unternehmertum fördern und das Wirtschaftsgefüge unserer Gemeinde stärken.
Haus des Bürgers: Wir werden ein Haus für alle Bürger einrichten, das zu geringen Kosten gemietet werden kann und als Versammlungsort für ortsansässige Vereine dient, während es gleichzeitig einen “Coworking Space” für Unternehmer bietet. Dieses Haus wird auch Büros für den Empfang von Kunden und Besprechungsräume zur Verfügung stellen, um den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmern zu fördern.
Zuschüsse für "Objective Proximity": Zuschüsse für "Objective Proximity": Wenn ein neuer Plan zur Unterstützung lokaler Geschäfte von der Wallonischen Region aufgestellt wird, werden wir uns bewerben , um Gewerbegebiete durch die Sanierung leerstehender Flächen neu zu beleben und so die Ansiedlung neuer Geschäfte und die Entwicklung des lokalen Unternehmertums zu fördern.
Beibehaltung eines Geldautomaten: Es ist notwendig, einen Geldautomaten in der Gemeinde zu haben, um die finanziellen Transaktionen der Bürger zu erleichtern und die örtlichen Geschäfte zu unterstützen, indem wir einen einfachen Zugang zu Geld gewährleisten.
Unterstützung des regionalen Handels: Wir werden spezifische Maßnahmen einführen, um den lokalen Handel zu begünstigen, insbesondere durch die Förderung von kommunalen Kundenkarten, Handelsgutscheinen oder lokalen Währungen, um die Bürger zu binden und die lokale Wirtschaft anzukurbeln.
Die Stadtplanung ist eine wesentliche Herausforderung für unsere Gemeinde, da sie unser Lebensumfeld prägt, sowohl durch die Landschaftsgestaltung als auch durch die soziale Dynamik, die sie für mehrere Generationen erzeugt. Unser Programm konzentriert sich darauf, unsere dörfliche Identität zu bewahren und gleichzeitig auf moderne Herausforderungen zu reagieren.
Wenn wir zusammenarbeiten, können wir ein harmonisches Lebensumfeld schaffen, das unser Erbe respektiert und den Bedürfnissen aller Generationen gerecht wird. Schließen Sie sich uns an, um eine ausgewogene und erfolgreiche Zukunft für unsere Gemeinde zu schaffen!
Wir haben uns die Haushaltspläne und Abschlüsse der letzten Jahre überprüft, und die Situation ist besorgniserregend. Denn zum einen ist das ordentliche Haushaltsergebnis in den letzten beiden Jahren um 24 % zurückgegangen, was einem Verlust von 1,23 Millionen Euro entspricht. Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf einen unkontrollierten Anstieg der Ausgaben des ÖSHZ zurückzuführen, der größtenteils mit der Situation im Seniorenheim zusammenhängt (siehe Grafik). Andererseits verstößt die Gemeinde derzeit gegen das Gesetz, indem sie über die Müllgebühr überhöhte Steuern von den Einwohnern erhebt.
Wir verpflichten uns jedoch, die Gemeindesteuern nicht zu erhöhen, um unser Programm umzusetzen. Im Jahr 2023, ohne Erhöhung der Gemeindesteuern, sind die Einnahmen aus der Grundsteuer und der Steuer auf natürliche Personen (IPP) im Vergleich zu 2022 um 18% bzw. 38% gestiegen, was einem zusätzlichen Gewinn von 1,1 Millionen Euro entspricht. Wir haben auch Lücken bei der Einziehung bestimmter Steuern und Zuschüsse festgestellt.
Darüber hinaus gibt es erhebliche Möglichkeiten für Einsparungen. Beispielsweise schwankt der Prozentsatz der Investitionszuschüsse in wallonischen Gemeinden in der Regel zwischen 40 % und 60 %, während er in Weismes 2020 nur 1 % und 2022 nur 6 % betrug. Bereits ein durchschnittliches Niveau an Zuschüssen würde Einsparungen von mindestens 500.000 Euro pro Jahr ermöglichen.
Verschaffen Sie Ihrer Stimme Gehör und wählen Sie diejenigen, die unsere Gemeinde voranbringen werden.
Wenn Sie für mindestens 6 Personen stimmen, haben Sie die Möglichkeit, nicht nur den Bürgermeister, sondern auch die Mitglieder des Schöffenkollegiums zu wählen.